ANSPRECHPARTNER
Schulleitung: Frau Spieth, Frau Böhm
Sekretariat: Frau Richter
Hausmeisterin: Frau Drotleff
Elternbeirat: N.N., N.N.
Grundschulbetreuung: Tobias Beran
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN (AGs)
Zu Beginn eines jeden Schuljahres erhalten die Schüler/innen ein Anmeldeformular, auf dem alle angebotenen Arbeitsgemeinschaften aufgelistet sind. Bitte beachten Sie dabei den Abgabetermin auf dem Anmeldeschreiben. Danach können keine Anmeldungen mehr berücksichtigt werden.
BEURLAUBUNG
Eine Beurlaubung Ihres Kindes ist nur in besonders begründeten Ausnahmefällen und nur auf rechtzeitig gestellten, schriftlichen Antrag möglich. Wichtige Gründe sind etwa Heilkuren, überregionale Sportwettkämpfe und familiäre Gründe wie z.B. Hochzeiten, Todesfälle, Wohnungswechsel.
Bis zu 2 Urlaubstage können bei dem/der Klassenlehrer/in beantragt werden. Ab 3 Urlaubstagen entscheidet die Schulleitung nach schriftlichem Antrag durch die Erziehungsberechtigten. (siehe dazu auch die Schulbesuchsverordnung § 4).
Die Beurlaubung eines/r Schülers/in zur Ferienverlängerung kann grundsätzlich nicht genehmigt werden. Für Ihre Urlaubsplanung erhalten Sie jedes Jahr rechtzeitig einen Ferienplan, den Sie bitte aufbewahren möchten. Bei unerlaubtem Fernbleiben vom Unterricht sehen wir uns gezwungen ein Ordnungswidrigkeitsverfahren mit Bußgeldbescheid einzuleiten.
BILDUNGSPLAN
Der aktuell gültige Bildungsplan 2016 für das Land Baden-Württemberg listet Inhalte und Kompetenzen auf, die in den jeweiligen Fächern und Jahrgängen zu erreichen sind. Die aktuelle Fassung findet sich unter www.bildungsplaene-bw.de.
BÜCHER
Die Schulbücher werden von der Schule gestellt. Die Bücher werden am Schuljahresende zurückgegeben. Jede/r Schüler/in ist verpflichtet schonend damit umzugehen.
Ersatzleistung: Größere Schäden durch den ersten Benutzer, besonders Wasserschäden, sind zu 100% zu ersetzen. Schäden durch den zweiten Benutzer, zu 50%.
BÜCHERBUS
Mehrmals im Schuljahr haben die einzelnen Klassen die Möglichkeit, Bücher im Bücherbus der Stadtbücherei Esslingen auszuleihen. Diese Bücher werden für den Unterricht verwendet und verbleiben in der Schule.
BUS
Die Sirnauer Schüler/innen werden mit einem gesonderten Bus zur Schule gebracht. Für die Rückfahrt benutzen die Schüler/innen den Linienbus 138. Haltestelle: Wendeplatte Jakobstraße/Hauptstraße.
KLASSENPFLEGSCHAFTSABENDE
In der Regel findet einmal pro Schulhalbjahr ein Klassenpflegschaftsabend statt. Den Besuch dieser Veranstaltung sollten Sie sich zur Pflicht machen. Auf ihnen werden die Elternvertreter/innen der Klasse gewählt, Leistungsanforderungen, Schulausflüge und die Gestaltung des Schullebens besprochen.
ELTERNBEIRAT
Der Elternbeirat der Schule besteht aus den gewählten Klassenvertreter/innen der einzelnen Klassen. Der Elternbeirat wählt eine/n Vorsitzende/n und dessen Stellvertreter/in. Der Elternbeirat trifft sich zweimal im Schuljahr.
ELTERNSPRECHSTUNDEN
Die Elternsprechstunden werden von den einzelnen Lehrkräften individuell festgelegt. Bitte wenden Sie sich an die Klassenlehrer/innen oder Fachlehrer/innen, wenn Sie einen Termin für ein Elterngespräch vereinbaren möchten.
ELTERNTAXI
Bitte fahren Sie Ihr Kind nur in absoluten Ausnahmefällen mit dem Auto zur Schule!
Grundsätzlich wäre es für all unsere Schüler/innen erstrebenswert, dass sie zumindest einen Teil ihres Schulweges selbständig zu Fuß bewältigen. Dadurch sind die Kinder in Bewegung, sind im Austausch mit Freunden und Klassenkameraden und kommen wacher und fitter zur Schule.
Überdies gefährden Elterntaxis in nicht unerheblichem Maße unsere Schulkinder. Zudem blockieren Sie die Eingänge und Zufahrten unserer Schule und die der Anwohner, was immer wieder – verständlicherweise – zu großem Ärger führt.
FUNDKISTE
Fundgegenstände werden in der Fundkiste gesammelt, die im unteren Eingangsbereich steht. Es empfiehlt sich ab und zu nach vermissten Gegenständen zu suchen. Auch bei unserer Hausmeisterin können Sie nachfragen, wenn das Vermisste nicht in der Fundkiste zu finden ist.
GEBURTSTAG
Der Geburtstag eines Schulkindes wird innerhalb der Klasse bedacht. Die Kinder können dazu eine Kleinigkeit für das gemeinsame Frühstück mitbringen. Bitte sprechen Sie sich dazu mit dem/der entsprechenden Klassenlehrer/in ab.
GESUNDES VESPER
Ein gesundes Pausenvesper steigert die Leistungsfähigkeit ihres Kindes. Achten sie deshalb auf ein ausgewogenes Vesper (Vollkornbrot, Käse, Obst, Gemüse). Auf Süßigkeiten bitten wir Sie in der Schule zu verzichten. Außerdem ist es wichtig, dass Ihr Kind immer ausreichend zu trinken dabei hat.
GOTTESDIENSTE
Mehrmals im Jahr finden Schulgottesdienste statt. Hierzu sind auch die Eltern herzlich eingeladen. Für Schüler/innen, die am Religionsunterricht teilnehmen, ist dies eine verpflichtende Schulveranstaltung. Alle anderen Schüler/innen können von den Erziehungsberechtigten im Vorfeld schriftlich abgemeldet werden.
GREMIEN
Die Zusammenarbeit der Eltern mit dem Lehrerkollegium findet in verschiedenen Gremien statt.
Elternbeiratssitzung:
Aus dem Elternbeirat werden die Vertreter für die Schulkonferenz gewählt. Der Schulleiter und sein Stellvertreter dürfen bei bestimmten Tagesordnungspunkten als Gäste teilnehmen.
Schulkonferenz:
Die Schulkonferenz ist das gemeinsame Gremium der gewählten Eltern und Lehrervertreter/innen unter Vorsitz des Schulleiters. Der/Die Stellvertreter/in des Schulleiters in diesem Gremium ist der/die Elternbeiratsvorsitzende.
Gesamtelternbeiratssitzung:
An der Gesamtelternbeiratssitzung nehmen der Elternbeiratsvorsitzende und sein Stellvertreter jeder Esslinger Schule teil. Sie findet einmal jährlich statt, jedes Mal an einer anderen Schule.
GRUNDSCHULFÖRDERKLASSE
Die Grundschulförderklasse kann von Kindern besucht werden, die – auf Antrag der Erziehungsberechtigten – für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. Die Grundschulförderklasse an unserer Schule wird geleitet von Frau Bott.
GRUNDSCHULBETREUUNG
Die Stadt Esslingen bietet den Eltern der Grundschule Zell eine kostenpflichtige Grundschulbetreuung an.
Folgende Betreuungsangebote gibt es an der Grundschule Zell: Frühbetreuung: 7.00 Uhr – 8.00 Uhr, Nachmittagsbetreuung: Unterrichtsende – 14.00 Uhr, Flexible Nachmittagsbetreuung: Unterrichtsende–16.00 Uhr, Spätbetreuung: 16.00 Uhr – 17.00 Uhr.
Die flexible Nachmittagsbetreuung beinhaltet zusätzlich Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung.
Ansprechpartner ist die Leiter der GSB Herr Beran.
HAUSMEISTERIN
Frau Drotleff ist unsere Hausmeisterin.
Sie können sie täglich von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr in der Schule erreichen.
HAUSSCHUHE
In der Grundschule Zell gilt für die Schüler/innen Hausschuhpflicht. Jedes Kind bringt seine eigenen Hausschuhe zu Beginn des Schuljahres mit. Es stehen Schuhregale zur Verfügung. Es ist sinnvoll die Hausschuhe zu beschriften.
INFORMATIONEN
Klasseninterne Informationen erhalten die Eltern durch die Klassenlehrer/innen.
Allgemeine Neuigkeiten, Termine, den Ferienkalender und Informationen über die verschiedenen Aktivitäten der Schule entnehmen Sie bitte der Homepage. Die Schulleitung versendet zweimal im Jahr einen Elternbrief, in dem über aktuelle Ereignisse und Termine informiert wird.
KI-TU-CUP
Im Januar eines jeden Schuljahres wird für die ersten Klassen der Kinder-Turn-Cup durchgeführt. Der Turn-Cup ist ein sportartenübergreifender Grundlagenwettbewerb. Er ist darauf ausgelegt, die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten auf spielerische Weise zu schulen und damit die Grundlage für ein lebenslanges Sporttreiben zu entwickeln.
KRANKHEIT
Schicken Sie Ihr Kind nicht in die Schule, wenn es krank ist. Die Leistungsfähigkeit Ihres Kindes ist so weit herabgesetzt, dass die Teilnahme am Unterricht wenig Sinn macht. Außerdem steckt es die anderen Kinder und den Lehrer an.
Teilen Sie uns eine Erkrankung sofort mit. Bitte rufen Sie bis spätestens 8.00 Uhr im Sekretariat an (Info auf den AB oder direkt an Frau Richter). Spätestens am 3. Abwesenheitstag legen Sie der/dem Klassenlehrer/in bitte eine schriftliche Entschuldigung vor.
LERNSTANDGESPRÄCHE
Zum Schulhalbjahr der Klassen 1-3 führen die Klassenlehrer/innen mit den Eltern Lernstandgespräche. In den Klassen 2 und 3 sind auch die Kinder bei den Gesprächen dabei. Die Gespräche, zu welchen ein Protokoll mit Zielvereinbarungen angefertigt wird, ersetzen das Halbjahreszeugnis.
Wenn Sie kein Interesse an einem gemeinsamen Austausch haben, besteht die Möglichkeit, ein Halbjahreszeugnis zu bekommen.
Gespräch UND Zeugnis sind nicht möglich.
Für die Klassen 4 finden nach den Weihnachtsferien Beratungsgespräche zur Grundschulempfehlung statt.
PAUSEN
Von 9.20 Uhr – 9.35 Uhr vespern die Schüler/innen gemeinsam im Klassenzimmer. Die anschließende große Bewegungspause findet dann von 9.35 Uhr – 9.50 Uhr auf dem Pausenhof statt.
Von 11.20 Uhr – 11.35 Uhr findet die 2. Bewegungspause statt.
Projekttage
Zweimal im Schuljahr finden unsere Projekttage statt.
Sollten Sie daran interessiert sein, ein eigenes Projekt an unserer Schule durchzuführen, melden Sie sich bitte bei der Schulleitung.
RELIGIONSUNTERRICHT
Wir unterrichten Religion an der Grundschule in Zell konfessionsgebunden. Jedes getaufte Kind darf automatisch am Religionsunterricht teilnehmen. Eltern, deren Kinder keiner Konfession angehören, können Ihr Kind als ‚Gastkind‘ anmelden. Das Kind wird dann von Schulseite einer Religions- gruppe zugeteilt. Eine Wahlmöglichkeit besteht hierbei nicht.
Kinder, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, werden während der Religionszeiten in anderen Klassen betreut.
SCHULSOZIALARBEIT
Angela Flatten
Tel: 0711/35 12 38 03
Mail: Angela.flatten(at)esslingen.de
SCHULWEG
Ein sicherer Schulweg liegt uns – im Interesse aller Schüler/innen – sehr am Herzen. Vor dem Schuleintritt sollte dieser gut eingeübt werden.
SCHWIMMEN
Der Schwimmunterricht findet für die Klassen 3 und 4 im Hallenbad Altbach im 14-tägigen Rhythmus statt. Die Schüler/innen gehen gemeinsam mit den Lehrer/innen zum Schwimmbad und zurück. Ausführliche Informationen rund um den Schwimmunterricht erhalten Sie am ersten Elternabend.
SEKRETARIAT
Schulsekretärin: Frau Richter
Öffnungszeiten: Mo. – Do. 7.30 Uhr – 11.30 Uhr, Fr. 7.30 Uhr – 11.00 Uhr
Tel.: 07 11 / 35 12 38 00
Mail: GS_Zell(at)esslingen.de
SICHERHEIT AN DER SCHULE
Um die Sicherheit Ihrer Kinder gewährleisten zu können, bitten wir Sie, Ihr Kind ab dem Tor alleine auf das Schulgelände gehen zu lassen. Nach Unterrichtsschluss können Sie Ihr Kind wieder am Tor abholen. Sollte Ihr Kind etwas vergessen haben, können sie es bei der Hausmeisterin oder im Sekretariat abgeben. Sollten Sie sich länger im Schulhaus aufhalten, holen Sie sich bitte ein Besucherschild bei Frau Richter im Sekretariat.
SPIELEKISTEN
Jede Klasse verfügt über eine Box mit Spielmaterialien für den Außenbereich. Hierzu gehören u.a. Ballspiele, Stelzen, Hüpfmaterialien, Pferdeleinen und vieles mehr. Der Inhalt dieser Box soll zum miteinander Spielen und sich bewegen anregen.
SPORTUNTERRICHT
Der Sportunterricht findet im Zentrum Zell statt.
TÜRKISCHUNTERRICHT
Entsprechend der Anzahl an Anmeldungen findet an unserer Grundschule Türkischunterricht statt. Die Unterrichtszeiten hierfür werden für jedes neue Schuljahr mit dem türkischen Konsulat abgesprochen.
UNFÄLLE
Durch die gesetzliche Unfallversicherung der Unfallkasse Baden-Württemberg ist Ihr Kind auf dem Schulweg, im Schulhof, in der Schule sowie bei allen Schulveranstaltungen versichert.
VERA (VERGLEICHSARBEITEN)
In den dritten Klassen der Grundschulen werden jährlich im zweiten Halbjahr in allen Bundesländern die Vergleichsarbeiten VERA3 in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben. Die Tests sollen den Kompetenzstand der Schüler/innen hinsichtlich der länderübergreifend verbindlichen Kompetenz- bereiche überprüfen und vergleichbar machen.
VERLÄSSLICHE GRUNDSCHULE
Die Verlässlichkeit richtet sich nach dem Stundenplan, der zu Beginn des Schuljahres ausgeteilt wird. Dieser regelt Beginn und Ende des Unterrichts. Der Unterrichtsbeginn ist an unserer Schule einheitlich für alle Klassen auf 8.00 Uhr festgelegt. Die Schüler/innen können aber bereits ab 7.45 Uhr in ihre Klassenzimmer gehen, ab diesem Zeitpunkt gilt die Aufsichtspflicht für die Lehrkräfte der Grundschule.
Durch Erkrankungen von Lehrer/innen können Unterrichtsausfälle nicht immer vermieden werden. In einem solchen Fall versuchen wir den Ausfall intern zu vertreten. Sollte dies nicht möglich sein, werden die Schüler/innen auf einzelne Klassen verteilt. In Ausnahmefällen kann es sein, dass wir Randstunden ausfallen lassen. In einem solchen Fall fragen wir bei Ihnen vorab an, ob Ihr Kind nach Hause gehen darf oder nicht. Ohne Ihr persönliches Einverständnis wird kein Kind früher nach Hause geschickt, sondern bis zum regulären Unterrichtsende in der Schule betreut.
Bei langfristigen Ausfällen einer Lehrkraft bemüht sich die Schulverwaltung eine Vertretung zu stellen.
WINTEROLYMPIADE
Der Sporttag findet im zweiten Halbjahr für alle Klassen der GS Zell statt. An verschiedenen Geschicklichkeitsstationen dürfen die Kinder ihr Können unter Beweis stellen.
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
siehe Info weiterführende Schulen
ZEUGNISSE
Jedes Kind bekommt am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Die Klasse 1 erhält Verbalbeurteilungen zu den Bereichen „Verhalten“, „Lernen“ und „Arbeiten“. In der Klasse 2 kommen zu den Verbalbeurteilungen noch Noten in Deutsch und Mathematik hinzu.
Die Klassen 3 und 4 erhalten in den Bereichen Verhalten und Arbeiten eine Verbalbeurteilung, sowie Noten in allen Fächern.
Die Zeugnisse müssen von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben und der /dem jeweiligen Klassenlehrer/in zeitnah wieder abgegeben werden.
ZUSAMMENARBEIT
Elternhaus und Schule bilden zum Wohle der Gesamtentwicklung der Kinder eine Erziehungspartnerschaft. Sie begegnen sich auf Augenhöhe und sind sich ihres gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsauftrags bewusst. Eine gute, offene und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist unerlässlich.